Aktuelle Starttermine der Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen!“
Starttermin 3 Module I-VIII:
Januar 2021 ++ TERMIN IST AUSGEBUCHT+++
Veranstaltungsort: infolge aktueller Corona-Fall-Entwicklung virtuell mit reduzierter Teilnehmendenzahl
11. Januar 2021 10-16.30* Thema: Einführung + Heteronormativität
13. Januar 2021 – 9:00-17.30* Thema: Das Geschlecht hat viele Formen + Wider die Natur? Sexuelle Vielfalt in der Biologie
18. Januar 2021 – 9:00 -17.30* Thema: Let’s talk about sex – Hemmschwellen Abbauen + Kontakte pflegen, Vorurteile abbauen – Kooperation mit Externen
20. Januar 2021 – 9:00 -17.30* Thema: Unterstützung und Beratung + Kooperation mit Externen – Guest Speak mit Sven Leimkühler
03. Februar 2021 – 17.00 bis 19.30 Uhr – Thema: Herzenslust – was die deine? – Informationsveranstaltung zum Projekt als Throwback-Perspektive mit Patrick Orth, dem Team von Queerflexiv und Lilith Raza zum Thema „Sichtbarkeit, Sensibilität und Erreichbarkeit – was queere Refugees in Deutschland brauchen“
*inklusive 45 Minuten Mittagspause
Starttermin 4 Module I-VIII:
Februar 2021
Veranstaltungsort: infolge aktueller Corona-Fall-Entwicklung virtuell mit reduzierter Teilnehmendenzahl
03. Februar 2021 – 17.00 bis 19.30 Uhr – Thema: Herzenslust – was die deine? – Informationsveranstaltung zum Projekt als Throwback-Perspektive mit Patrick Orth, dem Team von Queerflexiv und Lilith Raza zum Thema „Sichtbarkeit, Sensibilität und Erreichbarkeit – was queere Refugees in Deutschland brauchen“
08. Februar 2021 10-16.30* Thema: Einführung + Heteronormativität
17. Februar 2021 – 9:00-17.30* Thema: Das Geschlecht hat viele Formen + Wider die Natur? Sexuelle Vielfalt in der Biologie
22. Februar 2021 – 9:00 -17.30* Thema: Let’s talk about sex – Hemmschwellen Abbauen + Kontakte pflegen, Vorurteile abbauen – Kooperation mit Externen – Guest Speak mit Sven Leimkühler
24. Februar 2021 – 9:00 -17.30* Thema: Unterstützung und Beratung + Kooperation mit Externen
*inklusive 45 Minuten Mittagspause
ANMELDUNG FÜR TEILNAHME IM FEBRUAR
Ca. eine Woche vor Start der Fortbildung erhalten Sie via E-Mail einen Zugangslink zur unserer Pre-Befragung! Sie dient der Evaluation der Fortbildung und inhaltlich individuellen Ausgestaltung der einzelnen Module auf die Bedarfe der Teilnehmenden.
Einen Tag vor dem Start der Fortbildungsreihe erhalten Sie den Zugang zu Ihren online Fortbildungstagebuch, welches Hilfestellung bei der Selbstreflexion bietet und Voraussetzung für eine erfolgreiche und aktive Teilnahme an der Fortbildung ist. Nach Vollendung der Fortbildung erhalten Sie 12 Monate später eine Einladung zur Post-Befragung. Sie dient der Evaluation des Fortbildungskonzeptes.
STARTTERMINE MÄRZ/APRIL 2021 – genaue Termine werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben – Anmeldung für Warteliste und mehr Infos: einfach hier melden
Sollten Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, konnten wir Ihre Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl leider aktuell nicht berücksichtigen. In diesem Fall haben wir Sie jedoch in unsere Warteliste aufgenommen und informieren Sie gerne, sobald ein Platz frei wird.
Mit der Anmeldung via Mail erteilen Sie Queerflexiv dem Kooperationsprojekt des LSVD NRW die ausdrückliche Genehmigung, Ihre übermittelten Daten für die Abwicklung der Anmeldung und Teilnahme zu nutzen und Sie bezüglich der Fortbildung über die angegebene Mail-Adresse zu kontaktieren. Sie bestätigen mit der Anmeldung unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben .
WICHTIG:
Im Falle eines erneuter Lockdowns oder bei Änderung aktueller Hygieneschutzmaßnahmen im Rahmen der Anweisungen lokaler Gesundheitsbehörden zu COVID-19 finden ALLE Veranstaltungstermine – wie aktuell – in reduzierter Teilnehmer*innenzahl alle ausschließlich virtuell statt! Eine entsprechende Information erhalten Sie bei jeder Fortbildungsreihe zeitnah via E-Mail mitgeteilt.
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenfrei.
Durch die begleitende Führung von Fortbildungstagebüchern und aktive Teilnahme an der Fortbildung erhalten Teilnehmer*innen eine entsprechender Bescheinigung über erfolgreiche und aktive Teilnahme an der o.g. Fortbildung. Mehr Infos zum Fortbildungskonzept.